Die Akademie für Theater und Digitalität und die Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) bieten seit 2021 gemeinsame Forschungsstipendien an der Schnittstelle von digitaler Kunst und wissenschaftlicher Spitzenforschung an.

Ziel ist es, den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft anzuregen und insbesondere einen fruchtbaren Austausch zwischen digitaler Kunst und digitaler Wissenschaft zu schaffen - in Form neuer Formen und Technologien. 

Die Stipendien sollen Wissenschaft und Technik eine Bühne bieten, die enormen Möglichkeiten der digitalen Spitzenforschung für das Theater von morgen zugänglich machen und den Transfer neuer Methoden, Gedanken und Erkenntnisse unterstützen. 

Folgende Themen stehen dabei besonders im Vordergrund:  

  • Dialog, Innovation und visionäre Ansätze im Umgang mit Informationstechnologien, Daten und Forschungsergebnissen der Helmholtz-Gemeinschaft.  

  • Innovation und Originalität in der Aneignung neuartiger Technologien und in der Aufbereitung von Daten und Forschungsergebnissen für die Bühne oder für theatrale Kontexte.  

  • Innovation des methodischen Ansatzes aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht. 

Die Stipendien konzentrieren sich daher auf Fragen wie: Wie können Datensätze der wissenschaftlichen Spitzenforschung oder der Informationstechnologien aus dem wissenschaftlichen Kontext, für den sie entstanden sind, herausgelöst und in künstlerischen Kontexten neu beleuchtet werden? Werden die wissenschaftlichen Partner durch das Projekt motiviert, ihre Arbeit neu zu überdenken? Entstehen neue Gedanken, die das ursprüngliche Forschungsziel ergänzen oder neu reflektieren? Werden Inspirationen für den ursprünglichen Forschungsbereich oder den Kulturbereich geschaffen?

Mit freundlicher Unterstützung der Wilo-Foundation.

 

Über die Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) 

Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren betreibt Spitzenforschung zum Nutzen der Gesellschaft in allen technologisch relevanten Bereichen. Als größte deutsche Forschungsorganisation gestaltet Helmholtz damit die Zukunft und unsere Welt von morgen mit. Eine der zentralen Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung ist die Nutzung von Methoden aus den Informations- und Datenwissenschaften, also die Nutzung der Digitalisierung zur Gewinnung von Wissen zum Nutzen der Gesellschaft. Helmholtz stellt sich diesen Herausforderungen auf vielfältige Weise und hat zu diesem Zweck auch die Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) gegründet. Ziel der HIDA ist es, die nächste Generation von Datenwissenschaftlern auszubilden und innovative Netzwerke und Stipendienprogramme in Deutschland und auf internationaler Ebene zu etablieren.