Ein zentrales Projekt innerhalb der Akademie für Theater und Digitalität ist der Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung einer Dokumentationsplattform, die die Arbeit der Stipendienprojekte – aber auch Forschungsergebnisse aus Kooperationen auf einer eigenen Website dokumentiert. Darüber hinaus werden hier – zusätzlich zur Dokumentation der künstlerisch-technischen Arbeiten selbst – die involvierten Personen vorgestellt. Hierdurch entsteht zugleich eine umfangreiche Datenbank der beteiligten Künstler*innen und Techniker*innen samt der jeweiligen Fachkenntnisse – eine wertvolle Quelle der Kompetenzvermittlung und erste Anlaufstelle für Projekte aller Art.
Der Aufbau einer Dokumentationsplattform fußt auf der Tatsache, dass – verglichen mit anderen theatralen Formaten – digitale bzw. postdigitale Arbeiten hohe Ressourcen an Expert*innen-Wissen und technischer Ausstattung voraussetzen. Daher fallen parallele Entwicklungen umso deutlicher ins Gewicht: Verwendete Technologien veralten, personelle Kosten im IT-Bereich sind hoch. Dementsprechend groß ist das Potential, mittel- und langfristig sowohl Kosten zu sparen als auch die künstlerisch-technische Entwicklung entschieden und nachhaltig voranzubringen. Die Akademie für Theater und Digitalität muss daher auch im erweiterten Ökosystem der Wissensvermittlung tätig sein. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde in einer Kooperation mit nachtkritik.de 2022 auch die institutionsübergreifende Website nachtkritik+/wissen gestartet.