Besuch aus Südamerika

In der letzten Maiwoche empfing die Akademie für Theater und Digitalität im Rahmen des Kooperationsprojekts ARTEscénicas + digitalidad mit den Goethe-Instituten Künstler*innen aus Chile, Bolivien, Uruguay, Brasilen und Kolumbien. Interdisziplinäre Teams und junge Theatertalente vernetzten sich an der Akademie und erkundeten NRW als Kulturstandort.“

 

(c) Florian Dürkopp

Kunst und neueste Technologien in internationaler Kooperation fördern, das steht auf dem Programm der Akademie für Theater und Digitalität in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten aus Südamerika. Gäste aus Chile, Bolivien, Uruguay, Brasilien und Kolumbien besuchen im Rahmen des groß angelegten Austauschprogramms „ARTEscénicas + digitalidad“ vom 22. bis zum 27. Mai die Akademie für Theater und Digitalität und lernen Dortmund und Nordrhein-Westfalen als Kulturstandort kennen.

Zum Auftakt der internationalen Begegnung stellen die Goethe-Institute und die Akademie die Arbeit ihrer aktuellen Residenzprogramme vor. Hier geht es um die Sichtbarkeit des Klimawandels, zeitgenössischen Tanz, Virtual Reality und künstlerische Perspektiven im regionalen sowie im internationalen Raum. Denn es muss nicht immer Berlin sein. Auch Nordrhein-Westfalen hat vieles zu bieten. Die Gäste besuchen das Dortmunder Konzerthaus, das PACT Zollverein in Essen, die Folkwang Universität, das MIREVI in Düsseldorf und das Koproduktionslabor sowie die aktuelle Ausstellung “We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show“ von Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten. Sie lernen das Ruhrgebiet als künstlerisches Zentrum inmitten der Industriekultur kennen und nutzen den interkulturellen Austausch für die gemeinsame Forschung an ihren Projekten.

„ARTEscénicas + digitalidad“ ist ein Bildungs-, Mentoring-, Forschungs- und Produktionsprogramm in den Bereichen der Darstellenden und Performativen Kunst sowie in Neue Medien. Es soll das Experimentieren, Gestalten und Programmieren unter Kunst- und Theaterschaffenden durch gemeinschaftliche und gleichberechtigte Arbeit fördern und Verbindungen zwischen jungen Talenten aus Europa und Südamerika herstellen. Das Programm wird von den Goethe-Instituten in Chile, Bolivien, Uruguay, Brasilien und Kolumbien geleitet und in enger Zusammenarbeit mit „Espacio Checoeslovaquia“ und „NAVE“ in Chile, dem „Instituto Nacional de Artes Escénicas“ in Uruguay und der „Akademie für Theater und Digitalität“ in Dortmund durchgeführt. Unterstützt wird es von der Wilo-Foundation.