NEXT LEVEL 2025

Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater

Das Festivalmotto durchdringt Genregrenzen “TRANSmission”

Digitale Technologien prägen unseren Alltag – und längst auch Kunst, Theater und Gesellschaft. NEXT LEVEL, das landesweit einzigartige Festival für digitale Spielekultur, geht 2025 in eine neue Runde. Über vier Tage im November (13-16.11.2025) wird mit einem ausschweifenden Programm aus Games, Medienkunst und innovativer Performance zeitgenössische Digitalkultur in Dortmund ausgestellt, hinterfragt und gefeiert. Unter dem Motto „TRANSmission“ verschwimmen die Grenzen zwischen Kunstgenres, Realitäten und Technologien.
"Transmission" bedeutet hier nicht nur das Senden von Informationen - es steht für kulturelle Weitergabe, künstlerische Übersetzung und den ständigen Wandel digitaler Ästhetik. Besucher*innen erleben ein dynamisches Spannungsfeld aus persönlicher Erfahrung und kollektiver Begegnung: Zwischen digitalen Theaterformaten, experimentellen Games und immersiven Kunstwerken entsteht ein Raum, der zum Mitgestalten einlädt.

Arthouse trifft Haltung

Im Games Parcours können über 20 Arthoue Games gespielt werden, die sich neben spielerischen Zugängen zu gesellschafterelevanten Themen auch durch beeindruckende Gestaltung, erfindungsreiche Spielweise und eindrucksvolles Storytelling auszeichnen. Gaming wird hier zum Reflektionsraum, zur Spielwiese, zur Zeitmaschine in die Zukunft. Die Spiele die hier zu sehen sind reichen von Titeln, die noch nicht mal veröffentlicht sind, über neuste Releases bis hin zu Community Krachern. 

Die Akademie für Theater und Digitalität öffnet für das Festival ihre Pforten und präsentiert technologiegetriebene Theaterstücke, Performances und VR- Erfahrungen, sowie Präsentationen der internationalen Partnerinstitutionen. Ein Beispiel: Department of Interfaced Dimensions (D.I.D) ist eine interaktive Mixed-Reality-Erfahrung, die digitale Spielmechaniken mit physischen Requisiten und virtuellen Welten verschränkt. Das Werk lädt dazu ein, in alternative Realitäten einzutreten und Rollen immer wieder zu wechseln: mal Beobachterin, mal Manipulatorin, mal Mitspieler*in. So entsteht ein Geflecht aus Überwachung, Interaktion und Kooperation, das Fragen nach Identität, Handlungsfähigkeit und Kontrolle aufwirft. Hinter D.I.D. verbirgt sich aber nicht nur ein Künstler*innenkollektiv, sondern auch eine wichtige internationale Partnerschaft mit dem V2_Lab for UnstableMedia aus Rotterdam. Eröffnet wird das Festival mit Waluigi’s Purgatory der Gruppe DMSTFCTN, einer Live- Performance, die Gaming, Schauspiel, Musik und Interaktion auf bewundernswerte Weise verbindet. 

Eine VR-Installation, die Sehen durch Hören erfahrbar macht

Wie Virtual Reality uns mit außergewöhnlichen und empathischen Erfahrungen bereichern kann, zeigt SONA – eine VR- Installation, die Sehen durch Hören erfahrbar macht: Wir betreten einen abgedunkelten Raum von zehn mal zehn Metern, in dem kein visuelles Signal Orientierung bietet. Stattdessen zeichnen Motion-Capture-Systeme und sensorische Schuhe jede Bewegung auf und übersetzen sie in Klang. Schritte knirschen im Schnee, rascheln durch den Wald oder gleiten über Sand, Wände lassen sich über akustische Spiegelungen ertasten, Irrlichter locken mit Stimmen. So entsteht ein akustisches Labyrinth, in dem wir lernen, mit den Ohren zu sehen.

Das Künstlerhaus Dortmund verwandelt sich in ein Labor der digitalen Künste. Hier wird im Rahmen des Festivals eine Medienkunstausstellung eröffnet, die direkt aus den Einflüssen von Gaming und Live Action Roleplay entstanden ist. Die Arbeiten, die hier zu sehen sind, laden die Besucher*innen zur Interaktion im eigenen Tempo ein, mal entschleunigt, mal überbordend. Die hier präsentierte Vielfalt der digitalen Künste zeigt sich durch das Nebeneinander von Künstler*innen wie Mélanie Courtinat, Robin Baumgarten, Dorijan Šiško oder Nathalie Lawhead.

Nach einer erfolgreichen Edition im letzten Jahr wird das Programm ausgeweitet und weiter in den Stadtraum getragen. Erste Programmhighlights sind bereits auf www.next-level.digital veröffentlicht, weitere folgen bis Anfang Oktober 2025. Aktuelle News und Veröffentlichungen zum Thema finden Sie auf und auf den Social-Media-Kanälen des Festivals (@nextlevel_festival).

Das Festival wird in diesem Jahr getragen vom Theater Dortmund mit seiner Akademie für Theater und Digitalität in Kooperation mit zahlreichen Locations im Dortmunder Stadtraum. Die Spielorte 2025 sind neben der Akademie für Theater und Digitalität: das Schauspiel Dortmund, das Koproduktionslabor, das Dortmunder U (mit der uzwei, dem Kino im U und dem kiU), das Künstlerhaus Dortmund, das Nansen, die Digitale Werkbank.

NEXT LEVEL Festival 2025
Eröffnung 13.11.2025
13. bis 16. November 2025
Spielorte: Akademie für Theater und Digitalität, Schauspiel Dortmund, Koproduktionslabor, uzwei, Dortmunder U, Künstlerhaus Dortmund, Nansen, Digitale Werkbank
Festivalthema: "Transmission"

Weitere Informationen unter: www.next-level.digital

Bei Fragen zum Programm, Termin- wie sonstige Kontaktanfragen wenden Sie sich gerne an:
Marketing: Milena Kidess (mk@next-level.digital)
Kuration: Viv Lennert (vl@next-level.digital) und Lex Rütten (lr@next-level.digital).

Das Projekt ist gefördert durch das Programm Neue Künste Ruhr im Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem NRW KULTURsekretariat und der Stadt Dortmund.