Akademie

Kiran Kumar

Fellow

Die gemeinsame Recherche des Tänzers Kiraṇ Kumār und des Dramaturgen Kai Tuchmann dient der Entstehung von ‚Dear Dead Doctor‘, einem digitalen und dokumentarischen Theaterstück. In der Form eines offenen Briefes an Kirans verstorbenen Großvater, der ein Doktor der westlichen Medizin gewesen ist, erforscht das Projekt performative Strategien, medizinisches und somatisches Wissen auf der Bühne in einen Dialog zu bringen. Unsere Ansprache an den Doktor wird durch Kiraṇs Enkelkind erfolgen: einem parthenogenetischem, proto-progenetischem Wesen (P3B). P3B ist eine digitale Präsenz, die aus Datenpunkten generiert wird, die aus yogischen, tänzerischen und kämpferischen Körperpraktiken stammen. Mit seinem Fokus auf die Kontinuitäten dieser vormodernen Körperpraktiken versucht unser Projekt die Frage neu zu stellen, was es bedeutet, ein Mensch in der Welt zu sein.


Kiraṇ Kumār ist ein interdisziplinärer Künstler, Forscher und Autor. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, das Verständnis des menschlichen Körper-Geistes durch eine dreifache Praxis des Tanzes als Kunst, Wissenschaft und Ritual zu entschlüsseln und Vorschläge für Veränderungen zu machen, die dieses Verständnis für unsere heutige Welt bereithält. Verwurzelt in der somatischen Praxis des Haṭha-Yoga und des traditionellen indischen Tempeltanzes, entfaltet sich seine Forschung durch kritische, konzeptionelle und künstlerische Untersuchungen der vormodernen indischen Kosmologien. In seinen Werken kommen diese transdisziplinären Untersuchungen durch Performance, Schreiben, Video, Installation und Archivierung als Publikationsformen in einen Dialog mit drängenden persönlichen und planetarischen Problemen.

Nach einem anfänglichen Maschinenbaustudium an der National University of Singapore (2016) hat er einen MFA in neuer Medienkunst von der City University of Hong Kong (2012) und einen MA in Tanz vom Interuniversitären Zentrum für Tanz Berlin (2014). Seit 2015 wird seine unabhängige künstlerische Forschung vom National Arts Council Singapore, Dance Nucleus (Singapur), der Einstein Foundation, dem Literarischen Colloquium Berlin und der Robert Bosch Stiftung unterstützt. Zu seinen Forschungsstipendien gehören das Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Sciences (2016-18), das Programm „Arts & Science in Motion“ der VolkswagenStiftung (2016-19) und die Akademie Schloss Solitude (2022).