Akademie für Theater und Digitalität

Theater ist Werkstatt. Theater ist Forschung. Theater ist Zukunft.

Die Akademie für Theater und Digitalität begreift sich als Labor für die Verknüpfung von künstlerischer Praxis mit technischer Innovation – ein Raum, in dem digitale und hybride Theaterformen nicht nur gedacht, sondern praktisch erprobt und weiterentwickelt werden: als Ort des Experimentierens, des kritischen Hinterfragens und des kreativen Fortschritts. 

In einer Zeit, in der digitale Technologien längst integraler Bestandteil künstlerischer Prozesse sind, stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wie wir sie sinnvoll nutzen: Wie können immersive Medien, KI-gestützte Dramaturgie oder interaktive Performances neue Erzählräume schaffen? Welche Rolle spielen hybride Bühnenformate für das Theater der Zukunft? Und wie formen diese Entwicklungen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Produktionsweisen und Ausbildungswege in den Darstellenden Künsten

Die Akademie steht weltweit zahlreichen Kunst- und Kulturinstitutionen als Beraterin zur Seite. Sie versteht sich als Vermittlerin zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft - mit einem breiten Spektrum an Angeboten und Formaten, die etablierten und aufstrebenden Künstler*innen und Techniker*innen neue Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterbildung bietet. Sie eröffnet neue Perspektiven und lässt die Digitalität ins Theater ziehen - vor, auf und hinter der Bühne.

Mehr über die Akademie für Theater und Digitalität…

Raum und Equipment

Die Akademie für Theater und Digitalität eröffnete am 2. September 2023 ihren knapp 2000 m2 großen Neubau in der Speicherstraße 17 im entstehenden Digitalquartier Dortmunds. Knapp 2000qm und insgesamt 7 Forschungslabs bieten den Theaterschaffenden modernstes Equipment, wie ein Motion Capturing-System, Green Screen-Technologie, verschiedene Sensor-Technologien, Lidar-Scan-Technologie, Lasercutter und 3D-Drucker. Expertise und Equipment in den Bereichen MR, XR, VR- und AR-Anwendungen bis hin zu AI und Robotik-Anwendungen erweitern die Forschungsmöglichkeiten und bieten einen Einblick in die digitalen Methoden und Technologien des zukünftigen Theaters.