Akademie für Theater und Digitalität
Als weltweit einmaliges Modellprojekt bietet die Akademie für Theater und Digitalität Raum für digitale Innovation, künstlerische Forschung und technikorientierte Aus- und Weiterbildung. Sie ist das Zentrum der Entwicklung neuer Theaterformen und -technologien, die maßgeblich durch die Digitalisierung geprägt sind. Jährlich werden Fellowships, gefördert durch vielfältige Partnerinstitutionen, an Kunst- und Theaterschaffende aus aller Welt vergeben. Das erste Mal waren zwei Fellowships gleichzeitig ausgeschrieben, die im Neubau der Akademie am Dortmunder Digitalquartier ausgeführt werden. Aktuell ist die Bewerbungsphase für Fellowship #8 und #9 geschlossen und die finale Auswahl wird in Kürze veröffentlicht.
+++ Neues Workshop-Angebot +++
Was haben Klimawandel und Tanz gemeinsam? Adaption.
Im tagtäglichen Leben sind wir von Gewohnheiten, Routinen und Ritualen bestimmt. Wie könne wir uns unserer Handlungen und unserer Bewegungen bewusster werden? Unser HIDA-Fellow, Kreativdirektorin und interdiszplinäre Künstlerin Hen/i lädt gemeinsam mit der Tänzerin Min Yoon zu einem kostenfreien Workshop am 12. Mai zwischen 15 bis 19 Uhr in der Akademie für Theater und Digitalität ein. Mehr Infos...
Anmeldung unter: akademie@theater.digital.
+++ ACuTe Open Calls folgen in Kürze +++
Im Rahmen des ACuTe-Projekts werden schrittweise zwischen April und Juni 2023 weitere Open Calls mit europaweiten Residenzen veröffentlicht.
ACuTe ist ein richtungsweisendes, groß angelegtes europäisches Innovationsprojekt, das von Creative Europe unterstützt wird. Das Ziel von ACuTe ist es die Produktionen und Aufführungen in den Theatern und darstellenden Künsten durch neue Technologien sowie kulturelle Zusammenarbeit und Kompetenzentwicklung zu revolutionieren. Im Rahmen dieses Projekts werden neun verschiedene Residenzen ausgeschrieben, die Forschung, Entwicklung und die Anwendung neuer innovativer Methoden und Technologien in neun verschiedenen Theaterproduktionen zusammenbringen. Jede der Residenzen wird sich auf eine spezifische Innovation und künstlerisch-technologische Herausforderung konzentrieren, die in einer der neun geplanten ACuTe-Produktionen umgesetzt werden muss.
Die 9 Residenzen werden von einer der beiden ACuTe-Partnerinstitutionen - der Akademie für Theater und Digitalität (Dortmund, Deutschland) und der Azkuna Zentroa Alhóndiga Bilbao (Spanien) - eng unterstützt. Die Aufenthalte finden zunächst entweder in Dortmund oder in Bilbao statt, um die Forschungs- und Entwicklungskomponente zu absolvieren. Darauf folgt ein Aufenthalt am jeweiligen Theater/Produktionsstandort für die praktische Anwendung und Umsetzung.
Alle Informationen über die spezifischen künstlerisch-technischen Profile, die innerhalb der Residenz für die jeweilige Produktion benötigt werden sowie über den konkreten Zeitrahmen und die verfügbare finanzielle Unterstützung folgen mit der jeweiligen Ausschreibung.
Mehr Infos...